Die Höhepunkte Kairos & Luxors

1. Tag: Anreise

Ankunft in Kairo. Dich erwartet am Flughafen einer unserer Mitarbeiter, der auch die Visa Formalitäten erledigt. Transfer zum gebuchten Hotel.

2. Tag: Gizeh Plateau – Grand Egyptian Museum

Heute bringen wir Dich, vor der Besichtigung des Gizeh Plateaus, zu einem außergewöhnlichen ägyptischen Frühstück im Restaurant Khufu’s. Das Restaurant der gehobenen Kategorie besticht mit besonders schmackhaften orientalischen Tellern und dem wohl besten Ausblick des Plateaus auf die drei großen Pyramiden, mit der Skyline von Kairo im Hintergrund. Anschließend besichtigst Du das Gizeh Plateau mit den drei großen Pyramiden des Cheops, des Chephren und des Mykerinos. Du hast dabei Gelegenheit, die Pyramide des Chephren von innen zu besichtigen (unserer Meinung interessanter als die Pyramide des Cheops von innen und mit weniger Andrang). Die Pyramiden wurden während der 4. Dynastie des Alten Reiches (ca. 2580–2560 v. Chr.) erbaut und dienten als Begräbnisstätten der Pharaonen. Die Pyramide des Pharaos Cheops ist das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike. Neben den drei großen Pyramiden, umfasst das Areal auch eine Reihe von kleineren und weniger gut erhaltenen Grabanlagen. Anschließend besichtigst Du die Sphinx. Sie stellt einen liegenden Löwen mit Menschenkopf (wahrscheinlich des Pharaos Chephren) dar und wurde vermutlich unter Pharao Chephren errichtet, um sein Grabmal zu bewachen (es gibt jedoch mehrere Theorien und genau bekannt ist der Zweck des Bauwerks bis heute nicht). Die Sphinx gilt als die älteste bekannte Monumentalskulptur Ägyptens. Seit 1979 gehört der Pyramidenkomplex von Gizeh zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Pyramiden von Gizeh

Schließlich besichtigst Du das imposante, architektonisch innovative, neue archäologische Museum (Grand Egyptian Museum), das Anfang 2025 eröffnet wurde. Es beherbergt in zwölf chronologisch und thematisch organisierten Gallerien eine riesige Sammlung von Artefakten aus der altägyptischen Geschichte, darunter viele bedeutende Exponate, die aus den Gräbern der Pharaonen stammen. Besonders hervorzuheben ist die Ausstellung des gesamten Schatzes von Tutanchamun, der erstmals in seiner vollen Pracht gezeigt wird. Das Museum präsentiert auch zahlreiche Statuen, Kunstwerke, Mumien und Alltagsgegenstände aus dem alten Ägypten. Du wirst Dir auf diese Weise eine Vorstellung von der altägyptischen Kultur machen können, die Dir dann im Verlauf der Reise bei den Besichtigungen eine Hilfe sein wird, die vielfältigen Eindrücke besser einordnen zu können. Du wirst an diesem Tag von einem Deutsch sprechenden, qualifizierten Reiseführer betreut.

Der Eingang zum Grand Egyptian Museum

3. Tag: Memphis – Sakkara – Dahshur

Nach dem Frühstück besuchst Du zunächst das altägyptische Memphis, etwas südlich von Kairo. Memphis war die erste Hauptstadt des vereinigten Altägyptens und wurde ca. 3000 v. Chr. von Pharao Menes (auch Narmer) gegründet. Die Stadt diente über Jahrhunderte als politisches, religiöses und kulturelles Zentrum des Reiches und war dem Gott Ptah geweiht, dem Schöpfergott und Schutzpatron der Handwerker. Heute sind von Memphis nur noch Ruinen erhalten, darunter die berühmte Alabaster-Sphinx, eine monumentale Statue Ramses II. sowie die Reste des Ptah Tempels.

Anschließend geht es zu der bedeutenden altägyptischen Nekropole Sakkara. Berühmt ist die Nekropole vor allem für die Stufenpyramide des Djoser, die als älteste bekannte Pyramide Ägyptens gilt und um 2650 v. Chr. vom Baumeister Imhotep errichtet wurde. Sakkara diente über Jahrtausende als Begräbnisstätte für Pharaonen, Adlige und Beamte und beherbergt zahlreiche Mastabas, Gräber und kleinere Pyramiden.

Die Stufenpyramide des Djoser

Schließlich geht es, unweit von Sakkara, zu den Pyramiden von Dahshur, die zu den ältesten Pyramiden Ägyptens zählen. Besonders bekannt sind die sog. Knickpyramide und die Rote Pyramide, beide errichtet unter Pharao Snofru (um 2600 v. Chr.). Die Knickpyramide zeigt, aufgrund eines Konstruktionsfehlers, einen ungewöhnlichen Knick in der Neigung, während die Rote Pyramide ihren Namen der rötlichen Färbung des Gesteins verdankt. Sie gilt als die erste echte Pyramide mit durchgehend glatten Seiten und ist die drittgrößte altägyptische Pyramide, die in ihrem Basismaß sogar die Chephren-Pyramide übertrifft. Beide Pyramiden können auch von innen besichtigt werden, wobei der Einstieg (insbesondere in die Knickpyramide) recht anspruchsvoll ist. Seit 1979 gehören Memphis, die Nekropole von Sakkara und die Pyramiden von Dahshur zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Du wirst an diesem Tag von einem Deutsch sprechenden, qualifizierten Reiseführer betreut.

Die Knickpyramide von Dahshur

4. Tag: Nationalmuseum der Ägyptischen Zivilisation inkl. Mumiensaal – Zitadelle – Flug nach Luxor

Nach dem Frühstück besuchst Du das Nationalmuseum der Ägyptischen Zivilisation. Das 2017 eröffnete Museum befindet sich in Alt-Kairo und zeigt Ausstellungsstücke aus allen Phasen der menschlichen Kultur in Ägypten, von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Ein besonderes Highlight des Museums ist der Mumiensaal mit 20 königlichen Mumien, darunter einige der bedeutendsten Herrscher im Alten Ägypten, wie die Mumie Ramses II., der wohl mächtigste Pharao aller Zeiten, oder die Mumie der berühmten Königin Hatschepsut.

Granit Statue des Pharaos Merenptah neben der Göttin Mut im Nationalmuseum der Ägyptischen Zivilisation

Anschließend geht es hinauf zur Zitadelle und der Mohammed Ali Moschee. Die Zitadelle ist eine mittelalterliche, islamische Festung, die ab 1176 von Saladin erbaut und von späteren ägyptischen Herrschern weiter ausgebaut wurde. Sie war fast 700 Jahre lang, vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, der Regierungssitz Ägyptens und die Residenz der Herrscher. Am höchsten Punkt der Zitadelle ließ der albanisch-osmanische Gouverneur und de facto Herrscher über Ägypten, Mohammed Ali Pascha, die nach ihm benannte beeindruckende Moschee errichten. Das zwischen 1830 und 1848 errichtete Bauwerk ist auch als „Alabaster-Moschee“ bekannt, denn der Innenraum ist mit Alabaster verkleidet. Du wirst an diesem Tag von einem Deutsch sprechenden, qualifizierten Reiseführer betreut.

Transfer zum Flughafen und Flug nach Luxor. Transfer zum gebuchten Hotel.

Die Mohammed Ali Moschee auf dem Areal der Zitadelle

5. Tag: Memnon Kolosse – Medinet Habu – Hatschepsut Tempel – Tal der Könige

Nach einem Abstecher zu den imposanten Memnon Kolossen aus der 18. Dynastie (zwei nebeneinanderstehende Kolossalstatuen, die Pharao Amenophis III darstellen und sich einst vor den Pylonen des Eingangs zu seinem Totentempel befanden), besichtigst Du heute zunächst die grandiose Tempelanlage von Medinet Habu, die zu Ehren von Ramses III. erbaut wurde. Der Totentempel von Ramses III. in Medinet Habu, nahe Luxor, ist eine der besterhaltenen Tempelanlagen des Neuen Reiches. Er beeindruckt mit gewaltigen Reliefs, die die Siege Ramses III. über die „Seevölker“ darstellen. Der Tempel folgt dem klassischen Schema ägyptischer Totentempel mit monumentalem Pylonen, weitläufigem Hof und reich verzierten Säulenhallen. Besonders bemerkenswert sind die gut erhaltenen Farben der Reliefs und die detaillierten Darstellungen von Ritualen und Schlachten. Der umliegende Palastkomplex zeigt zudem königliche Wohnbereiche. So kann unter anderem das Badezimmer des Pharaos besichtigt werden. Medinet Habu war nicht nur ein Kultzentrum, sondern auch eine befestigte Anlage, die als Verwaltungszentrum diente. Ein faszinierendes Zeugnis altägyptischer Baukunst.

Die Tempelanlage von Medinet Habu

Im Anschluss daran besichtigst Du den außergewöhnlichen Felsentempel der Hatschepsut, das wohl bedeutendste Bauwerk am Westufer. Der Totentempel der berühmten Königin stammt aus der 18. Dynastie (15. Jahrhundert vor Chr.) und weist eine charakteristische, recht eigenwillige, Architektur auf, die fast schon modern wirkt. Der Tempel war dem Reichsgott Amun, dem Totengott Anubis sowie der Göttin Hathor geweiht. Die Dekoration des Tempels zeigt u.a. Hatschepsuts geschichtsträchtige Expedition nach Punt. Seit 1979 gehört der Totentempel der Hatschepsut zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der Felsentempel der Hatschepsut

Im Anschluss daran geht es ins Tal der Könige. Das Tal der Könige liegt wenige Kilometer westlich des Nils, gegenüber der Stadt Luxor und war die Begräbnisstätte vieler ägyptischer Pharaonen des Neuen Reiches (ca. 1539–1075 v. Chr.). Es ist berühmt für seine reich verzierten Grabkammern, die tief in die Berge gehauen wurden. Insgesamt wurden hier 64 Gräber gefunden, u.a. Howard Carters Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Jahre 1922. Die Gräber im Tal der Könige sind für ihre eindrucksvollen und sehr gut erhaltenen Wandmalereien bekannt, die Szenen aus dem Leben der Verstorbenen sowie religiöse Darstellungen enthalten. Seit 1979 gehört das Tal der Könige zum UNESCO-Weltkulturerbe. Du wirst im Tal der Könige drei herrliche Gräber besichtigen. Dein Reiseführer wird die interessantesten und schönsten Gräber auswählen, denn die für Besucher offenen Gräber rotieren (es sind nicht unbedingt stets die gleichen Gräber geöffnet). Du wirst an diesem Tag von einem Deutsch sprechenden, qualifizierten Reiseführer betreut.

Szene aus dem Grab Ramses I.

6. Tag: Karnak Tempel - Luxor Tempel

Nach dem Frühstück besichtigst Du zunächst die Tempelanlage von Karnak am Ostufer des Nils. Der Tempel von Karnak in Luxor ist die größte Tempelanlage Ägyptens und eines der beeindruckendsten Bauwerke der Antike. Über 2.000 Jahre lang erweitert, war er das wichtigste Heiligtum des Gottes Amun. Herzstück ist die Große Säulenhalle mit 134 monumentalen Säulen, die bis zu 23 Meter hoch sind. Die Anlage umfasst mehrere Tempel, Obelisken und Heiligseen. Besonders beeindruckend sind die riesigen Pylone und die fein gemeißelten Reliefs. Der Tempel war ein spirituelles und politisches Zentrum des alten Ägyptens und beeindruckt noch heute durch seine gewaltige Architektur und detailreiche Kunst.

Die Große Säulenhalle im Karnak Tempel

Im Anschluss daran besichtigst Du den gewaltigen Luxor-Tempel, der im Neuen Reich (1550 - 1070 v. Chr.) errichtet und ausgebaut wurde. Der Tempel ist über einen drei Kilometer langen Prozessionsweg, in Form einer Widder-Allee, mit dem Karnak Tempel verbunden. Geweiht war der Luxor Tempel der Göttertriade Amun, Mut und Chons. Zwei 15 Meter hohe Kolossalstatuen, die Ramses II. darstellen, und ein 25 Meter hoher Obelisk bewachen das Tor zum Heiligtum. Im Inneren des Tempels befindet sich der Säulenhof. Die Säulen, die die Form von Papyrusblüten haben, sind mit Hieroglyphen bedeckt, die von Gott Amun und den siegreichen Schlachten Ramses II. erzählen. Der Tempel diente der Vergöttlichung des Königs und steht (wie auch der Karnak Tempel) auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO. Du wirst an diesem Tag von einem Deutsch sprechenden, qualifizierten Reiseführer betreut.

Der Luxor-Tempel im Zentrum der Stadt

7. Tag: Dorf der Arbeiter – Nobelgräber – Ramesseum - Flussfahrt

Heute besichtigst Du zunächst das altägyptische Dorf der Arbeiter (Deir el Medina), in dem die Künstler, Handwerker und Arbeiter lebten, die während der 18. bis 20. Dynastie des Neuen Reiches ( ca. 1500–1100 v. Chr.) an den Gräbern im Tal der Könige und im Tal der Königinnen arbeiteten. Deir el-Medina gehört zu den am besten dokumentierten Siedlungen der Antike. Es erlaubt einen einzigartigen Einblick in das Leben von Nicht-Eliten im alten Ägypten. Das Dorf war von einer Mauer umgeben und bestand aus etwa 70–120 Häusern. Es gab einen zentralen Platz, Gräber der Bewohner, und Werkstätten. Auf dem Gelände befindet sich auch ein recht gut erhaltener ptolemäischer Tempel, der der Göttin Hathor geweiht war. Du wirst dort u.a. drei Privatgräber besichtigen: das Grab des Sennedjem (ein Künstler und Baumeister), das Grab des Inherkhau (ein leitender Beamter beim Bau der altägyptischen Königsgräber im Tal der Könige) und das Grab des Pashedu (ein Handwerker).

Das Grab des Pashedu

Anschließend geht es zu den Gräbern der Noblen.  Abseits der monumentalen Tempel und Königsgräber bieten die Gräber der Noblen von Theben-West einen einzigartigen Blick in das Leben der Elite des Alten Ägypten, also der Beamten, Priester und Künstler, die dem Pharao dienten. Die Gräber befinden sich in mehreren Nekropolen an den Hängen der thebanischen Berge. Dort wurden die ranghohen Persönlichkeiten der 18. bis 26. Dynastie (ca. 1500–600 v. Chr.) beigesetzt – Männer und Frauen, die für Verwaltung, Religion und Kunst verantwortlich waren. Was diese Gräber so besonders macht, sind ihre farbenfrohen Wandmalereien, die nicht nur religiöse Szenen zeigen, sondern auch alltägliche Tätigkeiten wie Landwirtschaft, Musik, Bankette und Handwerk. Du besichtigst die Gräber des Sennefer (Bürgermeister von Theben unter Amenophis II. in der 18. Dynastie), des Rekhmire (ein Wesir aus der 18. Dynastie), des Menna (ein ranghoher Beamter in der 18.Dynastie) sowie des Nakht (ein Beamter in der 18. Dynastie) und seiner Gattin Taui.

Das Grab des Sennefer, auch bekannt als das Weinberggrab von Theben

Schließlich besichtigst Du das Ramesseum. Majestätisch in der Wüstenlandschaft von Theben-West erhebt sich der beeindruckende Totentempel des Pharaos Ramses II., auch bekannt als „Ramses der Große“. Errichtet im 13. Jahrhundert v. Chr., ist dieser Tempel nicht nur ein Meisterwerk altägyptischer Baukunst, sondern auch ein Denkmal königlicher Selbstdarstellung. Der Tempel war Ramses' Ort der Verehrung nach dem Tod – und er ließ keinen Zweifel daran, dass er als einer der größten Pharaonen Ägyptens in Erinnerung bleiben wollte. Besonders eindrucksvoll ist die gewaltige, zerbrochene Sitzstatue Ramses II., die einst über 17 Meter hoch war – eine der größten je errichteten Statuen im Alten Ägypten. Die Reliefs und Inschriften an den Tempelwänden erzählen von den militärischen Erfolgen Ramses’, insbesondere der berühmten Schlacht von Kadesch gegen die Hethiter. Zugleich zeugen sie vom religiösen Leben, den Festen und der engen Verbindung des Königs zu den Göttern.

Du wirst an diesem Tag von einem Deutsch sprechenden, qualifizierten Reiseführer betreut.

Der Haupteingang zum Ramesseum

Am Nachmittag unternimmst Du eine Flussfahrt mit einer traditionellen Feluke zu dem tropisch anmutenden Spot „Banana Island“. Dort werden die besonders aromatischen kleinen Bananen angebaut, die Du natürlich gerne kosten kannst. Bei Tee und Kaffee geht es dann gemächlich zurück zu Deiner Unterkunft, während Du den Sonnenuntergang genießt.

8. Tag: Rückreise

Transfer zum Flughafen von Luxor und Antritt der Rückreise. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer Verlängerung Deiner Reise am Roten Meer oder in Assuan, von wo aus Du auch die berühmte Tempelanlage von Abu Simbel besichtigen könntest.

Leistungen & Preise

Im Preis enthaltene Leistungen: Einreisevisum & Flughafenservice, Inlandsflug Kairo - Luxor inkl. 23 kg Freigepäck, alle privaten Transfers vor Ort, 7 Übernachtungen in Doppelzimmern (3 Nächte in Kairo & 4 Nächte in Luxor), Verpflegung: Frühstück, Besichtigungen und Ausflüge nach Programm, alle Eintrittsgelder, deutschsprachige private Reiseführung wie im Programm vermerkt, individuelle Betreuung durch Beluga Mitarbeiter vor Ort, Insolvenzabsicherung.

Ab € 1.450,- pro Person bei Übernachtung in landestypischen Hotels.
Ab € 2.080,- pro Person bei Übernachtung in Traditions- und Boutique Hotels.

Gerne bieten wir Dir auch einen Flug nach Ägypten & retour an.

Mit dem Heißluftballon über Theben-West

Mögliche Unterkünfte während der Rundreisen

Dies sind unsere beliebtesten Hotels, Pensionen und versteckte Unterkünfte während dieser Rundreise.

Regionen der Rundreise

In diesen Regionen befindest Du Dich während dieser Rundreise.

Kontaktiere uns

Erzähle uns von Deiner Traumreise